In Kooperation mit dem Stadtschüler*innenrat Darmstadt organisierte der Jugendring Darmstadt auch 2022 den Alternativen Bildungstag. Der „Alternative Bildungstag“ ist eine Veranstaltung, die darauf abzielt Schüler*innen…WeiterlesenAlternativer Bildungstag
Autor: spade-bade-beware
Das „Gedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen“ am Volkstrauertag mit dem Titel „…die im Dunkeln sieht man nicht“ begann mit einer rahmengebenden Gedenkzeremonie…WeiterlesenGedenken an die Toten an den europäischen Außengrenzen
Am 16. August 2021 veranstaltete der Verein vielbunt e. V. das „Queere Open-Air-Kino“. Die Veranstaltung fand von 19 bis 22 Uhr auf dem Riegerplatz statt.…WeiterlesenQueeres Open Air Kino
Am 02.09 und 03.09.22 wurde das Kulturfestival „Zuckerbrot und Peitsche“ in der Oetinger Villa mit Mitteln u.a. von „Demokratie leben“ mit etwa 70 Teilnehmerinnen an…WeiterlesenZuckerbrot und Peitsche
Demokratie lebt vom Mitmachen und Engagement! Bis zum 21. Mai könnt ihr hierfür wieder Fördergelder für eure Projekte zur Gestaltung von Vielfalt, Beteiligung und Solidarität…WeiterlesenNächste Antragsfrist am 21. Mai
Auch dieses Jahr fördert die Partnerschaft für Demokratie Darmstadt im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! wieder Projekte aus der Darmstädter Stadtgesellschaft, die sich für ein…WeiterlesenMehr Mittel für Eure Projekte in Darmstadt 2023
Am 16.11. fand die jährliche Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Darmstadt im Prinz-Emil-Schlösschen in Darmstadt-Bessungen statt. Die Veranstaltung wurde mit einem Grußwort von Darmstadts Oberbürgermeister…WeiterlesenDemokratie in der/den Krisen(n) – Die Darmstädter Demokratiekonferenz 2022
Der Awareness-Workshop in der Oetinger Villa wurde von der Veranstaltungs- und Konzertgruppe Raccoons organisiert. Ziel und Inhalt der Veranstaltung waren die Einführung in die Awarenessarbeit…WeiterlesenAwareness-Workshop in der Oetinger Villa
Ein Projekt der Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V. Es ist ein zentrales Anliegen des laufenden Projekts, dass die Teilnehmer*innen einen biografischen und sprachsensiblen Zugang zu einem zentralen…WeiterlesenSinti und Roma: Die Geschichte einer Minderheit zwischen Stigmatisierung, Verfolgung und Selbstbehauptung
Wege der Erinnerung, Straßennamen und Erinnerungskultur, ein digitales Jugendprojekt. Jugendliche befassten sich in einem längeren Projekt mit der Geschichte der Straßennamen in Darmstadt. Es ging…WeiterlesenKampf um Straßennamen – Wege des Erinnerns