Wer beherrscht die Welt? – Die gesellschaftspolitische Bedeutung von Verschwörungstheorien

Eine vierteilige Online-Veranstaltungsreihe des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., Regionale Arbeitsgruppe Südhessen

Verschwörungstheorien sind auf den ersten Blick interessant. Das Versprechen aufzudecken, was „wirklich dahintersteckt“, spricht viele Menschen an. Darum hat es solche Theorien in der Geschichte der Menschheit immer wieder gegeben. Auffällig ist, dass es einen engen Zusammenhang zwischen außergewöhnlichen, zutiefst verunsichernden Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Leben der Menschen und der Suche nach einer alles erklärende Ursache (DER Wahrheit) gibt.

Solche Zeiten von großen Verunsicherungen sind ein Nährboden für Vermutungen, Behauptungen und Spekulationen, es könne vielleicht doch „die eine“ alles erklärende Wahrheit geben, die eine „Elite“ zwar kenne, die sie aber geheim halten wolle, um politische oder auch wirtschaftliche Macht über andere auszuüben.

Die Veranstaltungsreihe hat sich das Thema unter vier verschiedenen Aspekten behandelt:

  1. historisch-politisch: „Die mächtigste alle Lügen: Die „Protokolle der Weisen von Zion“ – Vortrags und Diskussionsveranstaltung mit Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin
  2. sozialpsychologisch: „Wenn Macht Angst macht: Zur Psychologie des Verschwörungsglaubens“ – Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Dr. Felicitas Flade, Mainz
  3. sprachwissenschaftlich-linguistisch: „Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden“ – Ein Workshop für Jugendliche mit Dr. David Römer und Dr. Sören Stumpf, Trier
  4. gesellschaftspolitisch -aktuell: „Wie gefährlich sind Verschwörungsmythen? Zur gesellschaftspolitischen Relevanz von Verschwörungsmythen“ – Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit Katharina Nocun, Berlin

Angesichts der aktuellen Coronakrise, der in diesem Zusammenhang zu beobachtenden Zweifel an den offiziellen gesundheitspolitischen Maßnahmen der Regierung(en) in Teilen der Bevölkerung sowie vor allem der Demonstrationen sog. Querdenker stieß die Reihe auf ein großes Interesse – auch wenn sie ausschließlich online stattfinden musste.